Lehre (Wintersemester 2005/06)

Übersicht
Grundkurs Einführung in germanistische Sprachwissenschaft I (synchron-gegenwartssprachlich) (Mittwoch 14-16 Uhr)
Übung Wissenschaftliches Schreiben (Linguistik) (Dienstag 12-14 Uhr)
Kommentare
Grundkurs Einführung in germanistische Sprachwissenschaft I (synchron-gegenwartssprachlich) (Mittwoch 14-16 Uhr)
Das Proseminar ist als Grundkurs für Studierende der ersten Semester konzipiert und bietet eine Einführung in grundlegende Konzepte der germanistischen Linguistik an. In den begleitenden Tutoraten wird der erarbeitete Stoff vertieft und angewendet. Der Kurs wird mit einer 90-minütigen schriftlichen Prüfung abgeschlossen.
Prüfungstermin: Dienstag, 14.03.2006, 10.15-11.45 Uhr.
Pflichtlektüre ist:
  1. Linke, Angelika/Nussbaumer, Markus/Portmann, Paul R. (2004): Studienbuch Linguistik. 5., erweiterte Auflage. Tübingen: Niemeyer (= Reihe germanistische Linguistik 121). Optional erhältlich im Kombipaket mit: Studien-CD Linguistik. Multimediale Einführungen und interaktive Übungen zur germanistischen Sprachwissenschaft. (Ein grosser Teil der Übungen der Studien-CD sind auch über das Web nutzbar. Infos: www.ds.uzh.ch/studien-cd/web/)
  2. Grundkursreader: Wird in der ersten Sitzung verkauft, Preis ca. 30 Franken.
Achtung: Für diese parallelen Einführungskurse gibt es zwecks besserer Verteilung der Studierenden eine Einschreibepflicht. Bei ungleicher Belegung der Kurse behalten sich die Kursleiter und Kursleiterinnen vor, einzelne Studierende umzuverteilen. Die Einschreibelisten werden im Gang der Linguistischen Abteilung (1. Stock des Institutsgebäudes, Stadtseite) zu Beginn der Semesterferien ausgehängt. Einschreibeschluss ist der 20. Oktober 2005.
Begleitend zu diesem Proseminar werden drei Tutorate angeboten, deren Besuch dringend empfohlen wird. Die Tutoratszeiten werden in der ersten Sitzung festgelegt.
Es werden drei weitere gleichwertige Kurse angeboten von:
Übung Wissenschaftliches Schreiben (Linguistik) (Dienstag 12-14 Uhr)
Das Verfassen wissenschaftlicher Arbeiten stellt häufig genug vor Schwierigkeiten, die mit dem zu bearbeitenden Gegenstand genuin zwar nichts zu tun haben, die allerdings nicht selten diesen selbst zu überlagern drohen; Schreibblockaden sind die wohl bekannteste der unangenehmen Folgen. Tatsächlich erfordert wissenschaftliches Schreiben hohe Kompetenzen mit Blick auf Planungs-, Strukturierungs- und Analysefähigkeiten sowie spezifische Textsortenkenntnisse, die einerseits durch Learning-by-Doing, andererseits durch eine theoretische Auseinandersetzung ausgebildet werden können.
Die Lehrveranstaltung setzt an beiden Stellen an. Sie richtet sich an Studierende aus allen Semestern, die ihre Arbeits- und Schreibweise verbessern und ein verfeinertes Bewusstsein davon erhalten möchten: In gemeinsam durchgeführten und diskutierten Arbeitsschritten sollen die wichtigsten Etappen bei der Entstehung einer wissenschaftlichen Arbeit ersichtlich und planbar werden. Dabei werden verschiedene Vorgehensweisen und Schreibstrategien erprobt und die entsprechenden Abläufe theoretisch besprochen. In so genannten Werkstattgesprächen besteht Möglichkeit, sich im Austausch mit anderen über das Vorgehen bei eigenen laufenden Projekte zu verständigen.
Der Kurs befasst sich mit Fragen, die alle philologischen Teilbereiche gleichermassen betreffen: Wie entsteht eine dem Umfang der Arbeit adäquate Fragestellung, wie lässt sich diese am Gegenstand konkretisieren, wann ist der richtige Zeitpunkt, um eine Arbeitshypothese zu formulieren? Wie sieht ein produktiver Umgang mit vorliegender Forschung aus? Welches ist die geeignete Art und Weise, in einer Arbeit Thesen und Befunde zu synthetisieren, wie könnte eine Ergebnispräsentation aussehen? Gibt es einen wissenschaftlichen Stil? Was gilt es bei der Niederschrift zu beachten? Wie komme ich beim Schreiben zügig voran? – Der Fragenkatalog ist keineswegs abschliessend: Das Einbringen eigener Fragen und Erfahrungen ist vielmehr gerade erwünscht.
Parallel findet ein Kurs mit Schwerpunkt Literaturwissenschaft (von Thomas Forrer) statt.
Materialien
Grundkurs Einführung in germanistische Sprachwissenschaft I (synchron-gegenwartssprachlich)
0. Allgemeine Hinweise
1. Einführung (26.10.05)
2. Semiotik I (02.11.05)
3. Semiotik II (09.11.05)
4. Morphologie I (16.11.05)
5. Morphologie II (23.11.05)
6. Syntax I (30.11.05)
7. Syntax II (07.12.05)
8. Generative Grammatik (14.12.05)
9. Semantik I (21.12.05)
10. Semantik II (11.01.06)
Die prototypischen Frauenbezeichnungen waren entnommen aus: Martina Mangasser-Wahl: Von der Prototypentheorie zur empirischen Semantik. Dargestellt am Beispiel von Frauenkategorisierungen. Frankfurt/M. 2000.
11. Pragmatik I (18.01.06)
12. Pragmatik II (25.01.06)
13. Textlinguistik I (01.02.06)
Beispielsätze (PDF::45.0KB)
Textdefinitionen (PDF::331.9KB)
Das dadaistische Gedicht (Wolken von Hugo Ball) ist beim Projekt Gutenberg publiziert
Die Zeitungstexte, die als Vorlage für die Analyse dienten, können aus rechtlichen Gründen leider nicht veröffentlicht werden.
14. Textlinguistik II (08.02.06)

Tutorat (zum Grundkurs): Übungsblätter und Materialien zur Vertiefung

1. Allgemeines zum Tutorat
Zum Online-Forum (passwortgeschützt)
2. Semiotik I (GK-Sitzung vom 2.11.05)
3. Semiotik II (GK-Sitzung vom 9.11.05)
Übungsaufgaben (PDF::71KB)
Lösungshinweise (PDF::97KB)
4. Morphologie I (GK-Sitzung vom 16.11.05)
Übungsaufgaben (PDF::71KB)
Lösungshinweise (PDF::91KB)
5. Morphologie II (GK-Sitzung vom 23.11.05)
Übungsaufgaben (PDF::71KB)
Lösungshinweise (PDF::108KB)
6. Syntax I (GK-Sitzung vom 30.11.05)
Übungsaufgaben (PDF::90KB)
Lösungshinweise (PDF::220KB)
7. Syntax II (GK-Sitzung vom 7.12.05)
Übungsaufgaben (PDF::94KB)
Lösungshinweise (PDF::147KB)
8. Generative Grammatik (GK-Sitzung vom 14.12.05)
9. Semantik I (GK-Sitzung vom 21.12.05)
Übungsaufgaben (PDF::121KB)
Lösungshinweise (PDF::220KB)
10. Semantik II (GK-Sitzung vom 11.01.06)
Übungsaufgaben (PDF::121KB)
Lösungshinweise (PDF::220KB)
11. Pragmatik I (GK-Sitzung vom 18.01.06)
Übungsaufgaben (PDF::73KB)
Lösungshinweise (PDF::105KB)
12. Pragmatik II (GK-Sitzung vom 25.01.06)
Übungsaufgaben (PDF::73KB)
Lösungshinweise (PDF::106KB)
13. Textlinguistik I (GK-Sitzung vom 1.02.06)
Übungsaufgaben (PDF::77,8KB)
Lösungshinweise (PDF::91KB)
14. Textlinguistik II (GK-Sitzung vom 8.02.06)
keine Übungsaufgaben (Tutorat: Rekapitulation des Gesamtprogramms)
Übung Wissenschaftliches Schreiben (Linguistik) (Dienstag 12-14 Uhr)
2. Wissenschaftliche Textsorten (1.11.05)
3. Was ist Stil? (8.11.05)
4. Handout: Schreibtypologie (15.11.05)
5. Planung und Konzepterstellung (22.11.05)
6. Textanfänge/Exzerpieren (29.11.05)
7. Exzerpieren/Zitieren (6.12.05)
8. Referat/Handout (24.1.06)