Übersicht
Ringvorlesung
Principles of Linguistics 1 (Master Arabic Linguistics)
[gemeinsam mit Daniel Büring, Ana Iriarte Díez,
Hannes A. Fellner, Peter Hallman, Jonas Hassemer, Iva Kovač, Karlheinz Mörth, Markus Pöchtrager,
Stephan Prochazka, Martin Reisigl, Susanne Reiterer, Kriszta Eszter Szendröi und Eva Vetter] (Freitag 11.00–12.30 Uhr)
Seminar
BA-Seminar zur Angewandten Sprachwissenschaft 1 [gemeinsam mit Martin Reisigl] (Dienstag 10.45–12.15 Uhr)
Praktikum
Wissenschaftliches Praktikum zum BA-Seminar zur Angewandten Sprachwissenschaft 1 [gemeinsam mit Martin Reisigl] (Dienstag 10.00–10.45 Uhr)
Proseminar
Yiddish: Structural and Sociolinguistic Perspectives« [gemeinsam mit Kriszta Eszter Szendröi] (Donnerstag 15.00–16.30 Uhr)
Privatissimum
Privatissimum 1 aus Diskursanalyse und Soziolinguistik II [gemeinsam mit Helmut Gruber, Jonas Hassemer und Martin Reisigl] (Freitag 13.00–18.00 Uhr, blockweise)
Kommentare
Diese Vorlesung gibt einen Einblick in das Forschungsfeld der Angewandten Sprachwissenschaft. Vorgestellt und diskutiert werden die Fachgeschichte,
der Angewandten Sprachwissenschaft zugerechnete Teildisziplinen sowie deren zentrale Theorien, Konzepte und Methoden.
Ein besonderer Fokus liegt auf den Forschungsthemen, die am Wiener Institut für Sprachwissenschaft bearbeitet werden.
Literatur: wird während der Vorlesung auf der Lernplattform empfohlen.
zurück
Literatur: wird während der Vorlesung auf der Lernplattform empfohlen.
zurück
Ringvorlesung
Principles of Linguistics 1 (Master Arabic Linguistics)
[gemeinsam mit Daniel Büring, Ana Iriarte Díez,
Hannes A. Fellner, Peter Hallman, Jonas Hassemer, Iva Kovač, Karlheinz Mörth, Markus Pöchtrager,
Stephan Prochazka, Martin Reisigl, Susanne Reiterer, Kriszta Eszter Szendröi und Eva Vetter] (Freitag 11.00–12.30 Uhr)
Die Ringvorlesung bietet einen Überblick über wichtige Ansätze der allgemeinen, angewandten und historischen Linguistik,
die für das Studium der arabischen Sprache mit ihrer Vielfalt an Varietäten bedeutsam sind. Vermittelt werden sowohl
theoretische als auch methodische Grundlagen, um das Arabische auf unterschiedlichen sprachlichen Ebenen
und in unterschiedlichen sozialen Zusammenhängen zu untersuchen.
Dabei werden vor allem moderne sprachwissenschaftliche Ansätze in den Blick genommen.
Erstens liegen die allgemeinen linguistischen Schwerpunkte der Ringvorlesung
(a) auf phonetischen und phonologischen Fragestellungen (unter anderem auf Fragen der historischen
Phonologie und auf der Universaliendiskussion), (b) auf Theorien und Methoden der formalen semantischen
Analyse des Arabischen, (c) auf der syntaktischen Analyse des Arabischen und
(d) auf Verfahren der experimentellen Linguistik. Eingeführt wird zweitens
(e) in das theoretische und methodische Vorgehen der komparativen historischen Analyse.
Drittens widmen sich mehrere Vorlesungseinheiten der angewandten Linguistik.
Sie befassen sich unter anderem(f) mit soziolinguistischen und insbesondere ethnographischen Ansätzen,
(g) mit der psycholinguistischen Annäherung an Sprachwahrnehmungen und Sprachbewertungen,
(h) mit der pragmatischen und insbesondere sprechakttheoretischen Analyse sprachlichen Handelns,
(i) mit methodischen Möglichkeiten und Herausforderungen der digitalen korpuslinguistischen Dokumentation
gesprochener Varietäten des Arabischen und (j) mit wichtigen Fragen der Mehrsprachigkeit.
Literatur: Die Literatur wird im Laufe des Semesters bekanntgegeben. Einführend sei auf das folgende Handbuch verwiesen: Benmamoun, Elabbas/Bassiouney Reem (eds.) (2018): The Routledge Handbook of Arabic Linguistics. London, New York: Routledge.
zurück
Literatur: Die Literatur wird im Laufe des Semesters bekanntgegeben. Einführend sei auf das folgende Handbuch verwiesen: Benmamoun, Elabbas/Bassiouney Reem (eds.) (2018): The Routledge Handbook of Arabic Linguistics. London, New York: Routledge.
zurück
Seminar
BA-Seminar zur Angewandten Sprachwissenschaft 1 [gemeinsam mit Martin Reisigl] (Dienstag 10.45–12.15 Uhr)
Ziel des Seminars ist die theoretische Vertiefung des in den Methoden der Angewandten Linguistik im Sommersemester erarbeiteten empirischen
Forschungskonzepts für die erste BA-Arbeit. Dazu gehören: Die Aufarbeitung der relevanten Literatur und die Erarbeitung einer detaillierten Fragestellung(en) sowie
die Durchführung einer eigenen empirischen Untersuchung, die auf dem Forschungskonzept basiert, das im SoSe erarbeitet wurde.
zurück
zurück
Praktikum
Wissenschaftliches Praktikum zum BA-Seminar zur Angewandten Sprachwissenschaft 1 [gemeinsam mit Martin Reisigl] ((Dienstag 10.00–10.45 Uhr)
Im Wissenschaftlichen Praktikum zum BA-Seminar zur Angewandten Sprachwissenschaft 1 werden die im Sommersemester erarbeiteten Konzepten zu einer empirischen Arbeit der Angewandten Linguistik
ausgeführt. Die Veranstaltung dient der Betreuung und Begleitung bei der Erstellung einer Bachelor-Seminararbeit.
zurück
zurück
Proseminar
Yiddish: Structural and Sociolinguistic Perspectives« [gemeinsam mit Kriszta Eszter Szendröi] (Donnerstag 15.00–16.30 Uhr)
This course is a gentle introduction to both the structure and sociolinguistic aspects of the Yiddish language and Jewish culture, taking both the historical development (before the Shoah)
and contemporary uses into account. The course will be taught in English and is mainly aimed at students from General and Applied Linguistics
(students from other fields and disciplines are welcome).
You will be introduced to the history of Yiddish in the context of the history of Jews both from a systemic and sociolinguistic perspective. We will deal with internal variation (e.g., dialects), morphology, syntax and the writing system(s), taking the multilingual context and multilingual practices of Jewish speakers into account. From a sociolinguistic perspective, we will also approach the language-ideological framing of (ideological classifications of and ascriptions to) Yiddish. With regard to contemporary Yiddish, we will consider the role and transformation of the language in a globalized world, attempts to revitalization and the entailed enregisterment processes as well as systemic aspects of contemporary Yiddish.
Next to reading and hearing samples from the language (also in its contemporary entextualization in modern TV shows/movies), we have planned for a field trip to encounter the Yiddish/Jewish linguistic landscape and a cultural institution in Vienna.
Literature: Will be proposed in class and on Moodle.
zurück
You will be introduced to the history of Yiddish in the context of the history of Jews both from a systemic and sociolinguistic perspective. We will deal with internal variation (e.g., dialects), morphology, syntax and the writing system(s), taking the multilingual context and multilingual practices of Jewish speakers into account. From a sociolinguistic perspective, we will also approach the language-ideological framing of (ideological classifications of and ascriptions to) Yiddish. With regard to contemporary Yiddish, we will consider the role and transformation of the language in a globalized world, attempts to revitalization and the entailed enregisterment processes as well as systemic aspects of contemporary Yiddish.
Next to reading and hearing samples from the language (also in its contemporary entextualization in modern TV shows/movies), we have planned for a field trip to encounter the Yiddish/Jewish linguistic landscape and a cultural institution in Vienna.
Literature: Will be proposed in class and on Moodle.
zurück
Privatissimum
Privatissimum 1 aus Diskursanalyse und Soziolinguistik II [gemeinsam mit Helmut Gruber, Jonas Hassemer und Martin Reisigl] (Freitag 13.00–18.00 Uhr, blockweise)
Diese Lehrveranstaltung richtet sich vor allem an Studierende, die an einer Masterarbeit oder Dissertation im Bereich der Angewandten Sprachwissenschaft arbeiten.
In der Veranstaltung sollen der gegenwärtige Stand dieser Arbeiten, theoretische, methodische und empirische Fragen sowie generell die Realisierung und der Fortgang
der Arbeiten problemorientiert diskutiert werden. Für aktuelle Probleme sollen gemeinschaftlich Lösungen erarbeitet werden.
zurück
zurück