Lehre (Sommersemester 2022)

Übersicht
Vorlesung Einführung in die Angewandte Sprachwissenschaft (Mittwoch 9.45–11.45 Uhr)
Kommentar
Proseminar Wissenschaftstheorie und Sprachwissenschaft (Donnerstag 10.45–12.15 Uhr)
Kommentar
Proseminar Methoden der Angewandten Sprachwissenschaft [gemeinsam mit Helmut Gruber und Martin Reisigl] (Dienstag 14.00–16.00 Uhr)
Kommentar
Proseminar PS zur Sprachenpolitik – Exkursion ins zweisprachige Kärnten [gemeinsam mit Eva Vetter] (blockweise)
Kommentar
Privatissimum Privatissimum 2 aus Diskursanalyse und Soziolinguistik II [gemeinsam mit Helmut Gruber und Martin Reisigl] (Freitag 13.00–18.00 Uhr, blockweise)
Kommentar
Kommentare
Vorlesung Einführung in die Angewandte Sprachwissenschaft (Mittwoch 9.45–11.45 Uhr)
Diese Vorlesung gibt einen Einblick in das Forschungsfeld der Angewandten Sprachwissenschaft. Vorgestellt und diskutiert werden die Fachgeschichte, der Angewandten Sprachwissenschaft zugerechnete Teildisziplinen sowie deren zentrale Theorien, Konzepte und Methoden. Ein besonderer Fokus liegt auf den Forschungsthemen, die am Wiener Institut für Sprachwissenschaft bearbeitet werden.

Literatur zur Einführung: Cook, Guy (2003): Applied Linguistics. Oxford/New York: Oxford University Press (Oxford Introduction to Language Study).
Weiterführende Literatur ist auf der Lernplattform Moodle zu finden.
zurück
Proseminar Wissenschaftstheorie und Sprachwissenschaft (Donnerstag 10.45–12.15 Uhr)
Wissenschaftstheorie befasst sich mit der Frage, wie wissenschaftliches Wissen zustande kommt (bzw. auch schon, was als wissenschaftliches Wissen überhaupt gilt). Sie untersucht dabei Möglichkeiten und Grenzen wissenschaftlicher Erkenntnis sowie zum Teil auch deren gesellschaftlich-kulturelle Bedingheit, die Rolle und Kontextualität von Erkenntnisverfahren sowie auch institutionelle und gesellschaftliche Faktoren der Erkenntnisbildung.
In diesem Proseminar befassen wir uns grundsätzlich mit der Frage, was Wissenschaftstheorie ist und soll, wir lesen und diskutieren einige klassische Texte der Wissenschaftstheorie und Wissenschaftssoziologie, und wir diskutieren schließlich auf dieser Grundlage, inwiefern unsere eigene sprachwissenschaftliche Erkenntnistätigkeit wissenschaftstheoretisch reflektiert werden muss.

Einführende Literatur (optional): Stephan Kornmesser & Wilhelm Büttemeyer. 2020. Wissenschaftstheorie: Eine Einführung. Stuttgart: J.B. Metzler.
Samir Okasha. 2016. Philosophy of Science: A Very Short Introduction. 2nd edn. Oxford: Oxford University Press.
Weiterführende und spezifische Literatur ist auf der Lernplattform Moodle zu finden. zurück
Seminar Methoden der Angewandten Sprachwissenschaft [gemeinsam mit Helmut Gruber und Martin Reisigl] (Dienstag 14.00–16.00 Uhr)
In diesem Proseminar erhalten die Studierenden einen Überblick über unterschiedliche Methoden der Angewandten Sprachwissenschaft wie Teilnehmende Beobachtung, Befragung (schriftl. Befragung, Interviews, Gruppendiskussion, rasche anonyme Datenerhebung etc.), Experiment (z.B. Matched-Guise-Test) und sowie diverse Methoden der Text- und Diskursanalyse.
Im Proseminar werden die Methoden vorgestellt und diskutiert. Die Teilnehmenden entwickeln jeweils ein Methodenkonzept für eine empirische Bachelorarbeit, die im darauffolgenden Semester im Rahmen des BA-Seminars zu Angewandten Sprachwissenschaft 1 ausgearbeitet werden soll.
zurück
Proseminar PS zur Sprachenpolitik – Exkursion ins zweisprachige Kärnten [gemeinsam mit Eva Vetter] (blockweise)
In Ergänzung zu Lehrveranstaltungen zur Sprach(en)politik und Minderheitenforschung führen wir in diesem Proseminar eine Exkursion mit einer Übernachtung ins zweisprachige Gebiet Kärntens durch. In Klagenfurt/Celovec besuchen wir slowenische/zweisprachige Institutionen, führen in Gruppenarbeit Recherchen zur öffentlichen Zweisprachigkeit durch und erkunden die zweisprachigen Linguistic Landscapes. Am zweiten Tag fährt die Gruppe nach Eisenkappel/Železna Kapla und besucht u.a. das Museum Peršmanhof.

Einführende Literatur: Einführende Literatur und eine weiterführende Literaturliste werden in der Lehrveranstaltung zur Verfügung gestellt.
zurück
Privatissimum Privatissimum 2 aus Diskursanalyse und Soziolinguistik II [gemeinsam mit Helmut Gruber und Martin Reisigl] (Freitag 13.00–18.00 Uhr, blockweise)
In dieser Lehrveranstaltung, die für Masterstudierende und DissertantInnen verpflichtend ist, werden Konzepte von Masterarbeiten und Dissertationen, deren Realisierung und dabei anfallende Probleme besprochen und Lösungen erarbeitet.
zurück