Übersicht
Proseminar
Einführung in die germanistische
Sprachwissenschaft I (synchron-gegenwartssprachlich)
(Mittwoch 14-16 Uhr)
Kommentare
Proseminar
Einführung in die germanistische Sprachwissenschaft I
(synchron-gegenwartssprachlich) (Mittwoch 14-16 Uhr)
Das Proseminar ist als Grundkurs für Studierende
der ersten Semester konzipiert und bietet eine Einführung in grundlegende
Konzepte der germanistischen Linguistik an. In den begleitenden Tutoraten wird
der erarbeitete Stoff vertieft und angewendet. Der Kurs wird mit einer zweistündigen
schriftlichen Prüfung abgeschlossen.
Prüfungstermin: Dienstag 28.9.2004, 10–12 Uhr.
Pflichtlektüre ist:
(1.) Linke, Angelika/Nussbaumer, Markus/Portmann, Paul R. (2004): Studienbuch Linguistik. 5., erw. Auflage. Tübingen: Niemeyer (= Reihe Germanistische Linguistik 121).
(2.) Peter Gallmann/Horst Sitta: Deutsche Grammatik. 3. Auflage Zürich: Lehrmittelverlag des Kantons Zürich 2001
(3.) Grundkursreader [wird in der ersten Sitzung verkauft, Preis ca. 20–25 Franken]
Achtung: Für diese parallelen Einführungskurse gibt es zwecks besserer Verteilung der Studierenden eine Einschreibepflicht. Bei ungleicher Belegung der Kurse behalten sich die Kursleiter/innen vor, einzelne Studierende umzuteilen. Die Einschreibelisten werden im Gang der Linguistischen Abteilung (1. Stock des Institutsgebäudes, Stadtseite) zu Beginn der Semesterferien ausgehängt. Einschreibeschluss ist der 30. März 2004.
Prüfungstermin: Dienstag 28.9.2004, 10–12 Uhr.
Pflichtlektüre ist:
(1.) Linke, Angelika/Nussbaumer, Markus/Portmann, Paul R. (2004): Studienbuch Linguistik. 5., erw. Auflage. Tübingen: Niemeyer (= Reihe Germanistische Linguistik 121).
(2.) Peter Gallmann/Horst Sitta: Deutsche Grammatik. 3. Auflage Zürich: Lehrmittelverlag des Kantons Zürich 2001
(3.) Grundkursreader [wird in der ersten Sitzung verkauft, Preis ca. 20–25 Franken]
Achtung: Für diese parallelen Einführungskurse gibt es zwecks besserer Verteilung der Studierenden eine Einschreibepflicht. Bei ungleicher Belegung der Kurse behalten sich die Kursleiter/innen vor, einzelne Studierende umzuteilen. Die Einschreibelisten werden im Gang der Linguistischen Abteilung (1. Stock des Institutsgebäudes, Stadtseite) zu Beginn der Semesterferien ausgehängt. Einschreibeschluss ist der 30. März 2004.
Materialien
Proseminar
Einführung in die germanistische Sprachwissenschaft I
(synchron-gegenwartssprachlich) (Mittwoch 14-16 Uhr)
Allgemeine Hinweise
Wichtige Termini (PDF)
1. Einführung (31.03.04)
Folie: Meinungen zum Thema Sprache (PDF::97KB)
Handout: Meinungen zum Thema Sprache (PDF::148.4KB)
2. Semiotik I (07.04.04)
Folie: Semiotik als Wissenschaft (PDF::27.3KB)
Folie: Aliquid stat pro aliquo (PDF::55KB)
Folie: Charles S. Peirce' Zeichentypologie (PDF::43.4KB)
Folie: Entwicklung der Keilschrift (PDF::239.4KB)
Folie: Charles W. Morris' Zeichenmodell (original) (PDF::106.5KB)
Folie: Karl Bühlers Organonmodell (PDF::63.2KB)
Folie: Vergleich der Zeichenmodelle (PDF::94.5KB)
3. Semiotik II (14.04.04)
Folie: Ferdinand de Saussure (PDF::116KB)
Folie: Saussures
Redekreislauf(PDF::128KB)
Zitat: Semeologie als Wissenschaft (Saussure) (PDF::48KB)
Folie: Das bilaterale Zeichen (PDF::120KB)
Zitat: Zur Arbitrarität der Zeichen (Saussure) (PDF::64KB)
Folie: Langue und Parole (PDF::32KB)
Folie: Diachronie und Synchronie (PDF::260KB)
Folie: Der semantische Wert von Wald-Holz-Baum (PDF::80KB)
Folie: Der sprachliche Wert von /rot/ (PDF::45.7KB)
Folie: Syntagma und Paradigma (PDF::36KB)
4. Morphologie I (21.04.04)
Zitat: Exorzismus (PDF::48.9KB)
Folie: Grundfragen der Morphologie (PDF::42.1KB)
Folie: Wort, Lexem oder was? (PDF::48KB)
Folie: Lexeme! (TURM, TÜRMEN) (PDF::67.1KB)
Folie: Termini zum Phänomen
Wort(PDF::49.3KB)
Folie: Morphemanalyse – Beispiele (PDF::18.1KB)
Folie:
Un-Morphe und Morpheme (PDF::32KB)
Das Wort: Rindfleischetikettierungsüberwachungsaufgabenübertragungsgesetz
5. Morphologie II (28.04.04)
Folie: Flexion: Differenzierungen (PDF::62.9KB)
Folie: Rindfleisch – häppchenweise (PDF::26.5KB)
Folie: Adjektive: syntaktischer Gebrauch (PDF::8.4KB)
Folie: Beispiele für Infixe (lat.) (PDF::48.3KB)
6. Syntax I (5.05.04)
Folie: Mögliche Definitionen von
Satz(PDF::60.3KB)
Folie: Beispielsätze (PDF::55.7KB)
Zitat: Mark Twain zur deutschen Syntax (PDF::49.6KB)
Folie: Konstituententests (PDF::50.2KB)
Folie: Konstituentenanalyse durch Verschiebung (PDF::34.7KB)
Folie: strukturalistische Konstituentenanalyse (PDF::40.8KB)
Folie: Dependenz (PDF::20.5KB)
Folie: Das Verb und seine Leerstellen (Valenzen) (PDF::23.5KB)
7. Syntax II (12.05.04)
Folie: Wichtige Termini in der Syntax (PDF::53KB)
Folie: Verbstellungsmöglichkeiten (PDF::73.3KB)
Folie: Stellungsfelder (PDF::47.1KB)
Folie: Beispielsätze (PDF::65.6KB)
Folie: Ausnahmefälle und Sätze zur Illustration (PDF::28.8KB)
Folie: Formale Bestimmung von Satzgliedern (PDF::63.3KB)
Folie: Funktionale Bestimmung von Satzgliedern (PDF::67.6KB)
Folie: Gliedteile – Apposition und Attribut (PDF::50.1KB)
8. Generative Grammatik (19.05.04)
Folie: Zu Noam Chomsky (PDF::168.4KB)
Folie: Kompetenz/Performanz vs. langue/parole (PDF::135.6KB)
Folie: Das methodische Vorgehen der GG (PDF::67.4KB)
Folie: Ein Modell der Universalgrammatik (T-Modell) (PDF::23.8KB)
Folie: Satzstruktur nach dem X-bar-Schema (PDF::23.8KB)
9. Semantik I (26.05.04)
Folie: Beispielsätze (PDF::61KB)
Folie: Das semiotische Dreieck nach Odgen/Richards (PDF::41.2KB)
Folie: Soziale Bedeutung im Japanischen (PDF::140.4KB)
Folie: Paradigmatische Bedeutungsrelationen (PDF::43.7KB)
Folie: Formen von Ambiguität (PDF::44.9KB)
Folie: Komponentialsemantik (PDF::66.1KB)
10. Semantik II (02.06.04)
Folie: Thesen der Prototypensemantik (PDF::56KB)
Folie: Familienähnlichkeiten: Familie Schmidt (PDF::53KB)
Beispielsätze: Peter schläft, Petra jagt (PDF::70KB)
Folie: Grundlagen der Prädikatenlogik (PDF::52KB)
Folie: Wahrheitsbedingungen (PDF::26KB)
Die prototypischen Frauenbezeichnungen waren entnommen aus: Martina Mangasser-Wahl: Von der Prototypentheorie zur empirischen Semantik.
Dargestellt am Beispiel von Frauenkategorisierungen. Frankfurt/M. 2000.
11. Pragmatik I (09.06.04)
Zitat: John L. Austin zur Bedeutung performativer Sätze (PDF::32.76KB)
Folie: Konstativa und Performativa (PDF::47.2KB)
Beispielsätze: Indirekte Sprechakte (PDF::70KB)
Folie: Teilakte (PDF::46.7KB)
Folie: Der Sprechakt – Überblick (PDF::43.1KB)
Folie: Eine Klassifikation von Sprechakten (nach Searle) (PDF::65.8KB)
12. Pragmatik II (16.06.04)
Folie: Konventionelle Implikaturen (PDF::65.8KB)
Folie: Grundprinzipien von H. Paul Grice (PDF::63KB)
Folie: Definition: konversationale Implikatur (PDF::47.8KB)
Folie: Implikaturen bei nicht verletzten Maximen (PDF::59.4KB)
13. Textlinguistik I (23.06.04)
Beispielsätze (PDF::45.0KB)
Textdefinitionen (PDF::331.9KB)
Folie: Kohäsionsmittel (Übersicht) (PDF::54.2KB)
Folie: Ein kohäsiver, inkohärenter Text (PDF::34.1KB)
Folie: Verweisrichtungen (anaphorisch/kataphorisch) (PDF::26.2KB)
Folie: Kohärenz vs. Kohäsion (Textoberfläche vs. -tiefe) (PDF::23.9KB)
Das dadaistische Gedicht (
Wolkenvon Hugo Ball) ist beim Projekt Gutenberg publiziert
Die Zeitungstexte, die als Vorlage für die Analyse dienten, können aus rechtlichen Gründen leider nicht
veröffentlicht werden.
14. Textlinguistik II (30.06.04)
Beispielsätze (PDF::48.3KB)
Folie: Ein kohäsiver, inkohärenter Text (2) (PDF::36KB)
Folie: Thematische Progression (PDF::60.1KB)
Folie: Grundfragen der Textlinguistik (PDF::42.7KB)
Folie: Forschungsfelder der Linguistischen Diskursanalyse (PDF::141.7KB)
Tutorat: